▼
Mittwoch, 18. April 2012
DO: Enkeltrickbetrüger in Dortmund Aktiv - Ihre Polizei warnt !!!
Gestern am 17. April und heute, 18. April 2012 riefen so genannte
"Enkeltrickbetrüger" wieder vermehrt ältere Menschen ,mit russischem
Migrationshintergrund, in den Dortmunder Stadtteilen Wellinghofen,
Rahm und Scharnhorst an. Diese Betrüger täuschen vor, Verwandte oder
gute Bekannte zu sein, die sich in einer finanziellen Notlage
befinden und dringend Geld benötigen.
Die Angerufenen reagierten jeweils richtig und behaupteten sie
hätten kein Geld, oder zogen eine Nachbarin oder Verwandte hinzu.
Anschließend verständigten sie sofort die Polizei, so dass es in
keinem Fall zu einer Geldübergabe kam.
Vorsicht!
So gehen die Betrüger vor:
Sie nehmen telefonisch Kontakt mit älteren Menschen unter dem
Vorwand auf, Verwandte oder gute Bekannte zu sein ("Rate mal, wer am
Telefon ist"?). Dann täuschen sie eine akute Notlage vor und bitten
um hohe Bargeldbeträge, weil sie sich zum Beispiel "ein neues Auto,
einen Computer oder sonstigen teuren Gegenstand gekauft und sich
dabei finanziell übernommen haben". Der psychische Druck auf die
Opfer wird durch mehrere Anrufe in kurzer Zeit erhöht (sinngemäß:
"Hilf` mir bitte"). Die Täter bitten im Verlauf der Gespräche auch um
absolute Verschwiegenheit. Weil sie angeblich selbst nicht kommen
können, vereinbaren sie dann mit den älteren Menschen ein geheimes
Wort, mit dem sich eine ihnen noch nicht bekannte Person als
berechtigt ausweisen wird, das Geld persönlich abzuholen. In
zahlreichen Fällen hoben die Geschädigten nach solchen Gesprächen
hohe Geldbeträge bei ihrer Sparkasse ab, "um dem Enkel oder anderen
Verwandten bzw. Bekannten zu helfen". Wenn Sie so angesprochen
werden: ♦ Rufen Sie Ihre(n) Verwandte(n) oder Bekannte(n) unter
der Telefonnummer zurück, die Sie auch bei anderen Gesprächen wählen
und besprechen Sie die Angelegenheit noch einmal. ♦ Informieren
Sie sofort die Polizei, wenn Sie vermuten, dass es ein
Telefonbetrüger auf Sie abgesehen hat. ♦ Wenden Sie sich auch
an die Polizei, wenn Sie bereits Opfer geworden sind: die
Opferschutzbeauftragten der Kommissariate Vorbeugung helfen Ihnen
gerne. ♦ Geben Sie Unbekannten auf keinen Fall ungeprüft
Bargeld.
Das Landeskriminalamt NRW empfiehlt
den Familienmitgliedern von Seniorinnen und Senioren: ♦ Um
Ihre älteren Angehörigen zu schützen, sprechen Sie mit ihnen und
weisen auf die Methoden und verschiedenen Varianten des sog.
"Enkeltricks" der Betrüger hin.
Verständigen sie sofort nach diesen Anrufen die Polizei. " Der
Notruf der Polizei 110 ist kostenlos!"
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen