Posts mit dem Label Emil-Schumacher-Museum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Emil-Schumacher-Museum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 22. Januar 2013

Die Viola steht im Mittelpunkt des 4. Kammerkonzerts



Im 4. Kammerkonzert am 27. Januar im Auditorium im Kunstquartier Hagen steht ein Instrument im Mittelpunkt, das auch heute noch zu unrecht im Schatten anderer steht.

Freitag, 11. Januar 2013

Führung im Emil Schumacher Museum


Am kommenden Sonntag, den  13. Januar wird im Emil Schumacher Museum um 11:15 Uhr eine öffentliche Führung in der Ausstellung "Malerei ist gesteigertes Leben" - Emil Schumacher im internationalen Kontext angeboten.

Dienstag, 11. Dezember 2012

Führung im Emil Schumacher Museum

Am kommenden Sonntag, den  16. Dezember wird im Emil Schumacher Museum um 11:15 Uhr eine einstündige öffentliche Führung in der Ausstellung "Malerei ist gesteigertes Leben" - Emil Schumacher im internationalen Kontext angeboten. Der gemeinsame Rundgang zeigt, wie Schumachers Werk mit der Malerei seiner großen Zeitgenossen aus Europa und Amerika in den Dialog tritt. Dazu gehören europäische Maler wie Pierre Soulages, Wols, Lucio Fontana oder Antoni Tàpies, aber auch einige große Maler des amerikanischen Abstrakten Expressionismus wie Robert Motherwell oder Franz Kline. Die Führung startet im Foyer des Kunstquartiers am Museumsplatz 1 (Navi: Hochstraße 73) in Hagen, zusätzlich zum regulären Eintrittspreis wird ein Führungsentgelt in Höhe von 5 ? erhoben. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt.

Samstag, 8. Dezember 2012

Heute: Öffentliche Führung im Emil Schumacher Museum

Heute findet um 16:00 Uhr eine  öffentliche Führung in der Ausstellung "Emil Schumacher - Frei wie ein Vogel - Bilder und Gouachen aus den 80er- und 90er-Jahren" statt. Die Natur, für Schumacher stets Anregung und Inspirationsquelle, ist besonders im Spätwerk Fundort für figürliche Elemente, die der Künstler nun zulässt und zuweilen in den Vordergrund seiner Bilder stellt. Ohne mit bewusster Zielrichtung zu einem figürlichen Thema hinzuarbeiten, treten immer wieder Vögel auf. Die Tiere sind dabei nicht ausgemalt, sondern vielmehr skizziert und in spontaner Manier erfasst. Die 1-stündige Führung stellt einzelne Werke genauer vor. Zusätzlich zum regulären Eintrittspreis wird ein Führungsentgelt in Höhe von 5 ? erhoben. Eine Anmeldung für die Führung im Hagener Kunstquartier am Museumsplatz 1 ist nicht notwendig, es ist jedoch nur eine begrenzte Teilnehmerzahl zugelassen. 

Mittwoch, 5. Dezember 2012

Die "Hagenbox" unterm Weihnachtsbaum

Foto: Dietmar Laatsch

(Dietmar Laatsch) Etwas ganz besonderes verschenken ist ja auch immer wieder und gerade um die Weihnachtszeit aktuell. Hier hat sich nun die Hagenagentur wirklich etwas einfallen lassen. Gerhard Schießer, Christiane Göttert und Kerstin Fischer stellten das neue Produkt begeistert vor. Und es ist ja auch in der Tat sehr ansehnlich. 

In einer schönen, flachen und hochwertigen Alubox sind eine ganze Reihe Gutscheine für die lieben Verwandten und Besucher aus fern und nah enthalten. Da ist beispielsweise der Gutschein der Stadtbäckerei Kamp und die gute Laune hebt sich schon mit dem Frühstück. Einiges mehr an Gutscheinen ist enthalten. So ist das Kunstquartier mit Osthaus- und Schumachermuseeum ebenso dabei wie das  Westfalenbad, Wasserschloss Werdringen, Schloss Hohenlimburg und das Freilichtmuseum. Hier können die Besucher den Gutschein gegen die Eintrittskarte einlösen. Für das Kunstquartier präsentierte Rouven Lotz den entsprechenden, sehr ansprechenden Gutschein, der zu einem Eintritt der ganzen Familie berechtigt.  Weitere Geschenke sind die Ruhrsinfonie-CD "Sieben Sagen" des Theaters Hagen, sowie ein Schlüsselanhänger des Arcadeon. Mit dabei ist auch der Q-Park. Gebietsleiter Dominik Haferburg stellte die praktische, immer wieder aufladbare Prepaid-Parkhauskarte vor. Die Karte ist bereits mit einem Startguthaben von 5,-- Euro versehen. Eine praktische Tasche gibt es gratis obendrauf. Der Wert der Hagenbox beläuft sich auf 75,-- Euro - zu kaufen gibt es diese jedoch für nur 39,90 Euro. 

Stichwortsuche

Archiv